Sprich uns an!
News

Eine Weltfamilie

Vom 28. bis 30. September tagten in Bensberg bei Köln die großen Gremien von KOLPING INTERNATIONAL. Ein kleiner Rückblick.

 

Den Auftakt der großen Veranstaltung machte am Donnerstagmorgen der Generalrat, in dem 47 Delegierte aus 34 Nationen zur Beratung und Abstimmung zusammenkamen. Auf dem Programm standen neben diversen Berichten und einer Generalstatutsänderung auch Wahlen für die internationalen Führungsgremien des Verbandes. Als Austragungsort für den nächsten Generalrat 2025 sprachen sich die Delegierten einstimmig für Indien aus. Kolping Indien ist mit rund 40.000 Mitgliedern der zweitgrößte Kolpingverband weltweit.

Start der Generalversammlung

Die 34. Generalversammlung startete am Nachmittag dann mit 152 Delegierten aus 43 Ländern Europas, Amerikas, Afrikas und Asiens im Kardinal-Schulte-Haus. Zur Eröffnung sprach Erzbischof em. Dr. Ludwig Schick als Kolpingbruder und im Namen der Deutschen Bischofskonferenz sowie des Protektors des Internationalen Kolpingwerkes ein herzliches Grußwort an die Versammelten. Ein emotionaler Höhepunkt war die Begrüßung des Geschäftsführers von Kolping Ukraine, Vasyl Savka, der für das Engagement seines Verbandes seit Kriegsausbruch viel Applaus erhielt. Inhaltlich ging es am ersten Tag der Generalversammlung um den Bericht des Generalvorstandes und die Diskussion verschiedener Anträge. Den feierlichen Abschluss des ersten Versammlungstages bildete ein Gottesdienst, in dessen Rahmen auch die Aktion „Kolping ist mir heilig“ des Kolpingwerkes Deutschland ihr feierliches Ende fand.

Präsentationen und Festgottesdienst

Im Fokus des zweiten Tages der Generalversammlung stand die inhaltliche Arbeit der Kolpingverbände. Jedes Land hatte dazu im Hof des Kardinal-Schulte-Hauses kleine Stände mit Präsentationen aufgebaut, um den Anwesenden die eigene Kolpingarbeit näher zu bringen. In persönlichen und lebhaften Gesprächen wurden Ideen ausgetauscht. Mit dem Verteilen von „Neugierpunkten“ konnten die Delegierten dabei bestimmen, welche Kolping-Aktionen sie besonders spannend fanden. Am Nachmittag stand ein gemeinsamer Ausflug in die Kolping-Statt Kerpen und u.a. eine Besichtigung des Geburtshauses sowie der Taufkirche St. Martinus auf dem Programm. Krönender Abschluss des zweiten Tages war großer internationaler Festgottesdienst in der Kölner Minoritenkirche statt, den domradio.de per Livestream übertrug. Die Aufzeichnung der Messe steht auf www.kolping.net/video bereit.

Chancen für alle weltweit schaffen

Im Bensberger Albertus-Magnus-Gymnasium kamen 400 Teilnehmende am Samstag zum Aktionstag „Eine Weltfgamilie“ zusammen, mit dabei auch die Delegierten der Generalversammlung. Es wurde ein Tag voller Begegnungen, interkulturellem Austausch und Horizonterweiterung. Aus Berlin war Frank Schwabe MdB, Beauftragter der Bundesregierung für Religions- und Weltanschauungsfreiheit angereist. In seinem Eröffnungsvortrag würdigte er die weltweiten Kolpingsfamilien als Beispiele tatkräftigen Christentums und als “Juwelen der Sozialstrukturförderung“. Das Programm des Aktionstages war vielfältig: In Podiumsdiskussionen ging es um Kolping als Laienverband und mögliches Vorbild für die katholische Kirche sowie die sozialökologische Transformation. Das Infomobil des Kolping-Netzwerks für Geflüchtete informierte über die Themen Flucht und Migration und rund um das Kolping-Klimamobil drehte sich alles um den Klimawandel. Später standen Workshops auf dem Programm, und am Abend gab es einen internationalen Festgottesdienst.

Austausch zu Synodalität

Am letzten Tag der Generalversammlung ging es um die Frage, wie eine synodale Kirche aussehen könnte und sollte. Was kann Kolping an Erfahrungen aus dem Verband in diesen kirchlichen Prozess hineinbringen? Dazu gab Generalsekretär Dr. Markus Demele einen Impulsvortrag, bevor die Delegierten in Kleingruppen erarbeiteten, welche Wünsche sie an eine synodale Kirche haben. Für die Delegierten waren die vier Tage der Generalversammlung samt Aktionstag eine einzigartige Möglichkeit, sich über vielfältige Themen des Verbandes auszutauschen.

Fotos: KOLPING INTERNATIONAL