Sprich uns an!
Bundesebene

Zukunftsdialog Handwerk gestartet

Am 8. März 2023 hat der Zukunftsdialog Handwerk im Rahmen der Eröffnung der Internationalen Handwerksmesse in München begonnen.

Gemeinsam mit Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck haben Stefan Körzell, DGB-Vorstandsmitglied, und Jörg Dittrich, Präsident des ZDH, den Startschuss für den Zukunftsdialog Handwerk gegeben. In einem gemeinsamen Papier schreiben sie zur Aufgabe des Dialogs: „Die Transformation erfasst auch das Handwerk. Die Energiewende, nachhaltiges Wirtschaften, die fortschreitende Digitalisierung und die Fachkräftesicherung sind zentrale Zukunftsthemen des Handwerks. Die Handwerksorganisationen gestalten diese Entwicklung aktiv und erkennen sie als Chance zur Zukunftssicherung des Handwerks. Die Fortsetzung des Branchendialogs Handwerk als Zukunftsdialog bildet den Rahmen für einen offenen, ambitionierten und partnerschaftlichen Austausch zwischen Politik, Handwerksorganisationen und Gewerkschaften. Gemeinsam und auf allen Ebenen der Handwerksorganisation sollen in den nachfolgenden Kernbereichen der Transformation auf diskursive Weise der Status quo beleuchtet, Zielmarken definiert und praxisgerechte Maßnahmen entwickelt werden.“

Kolping ist zwar kein Sozialpartner, aber dennoch ein wichtiger Teil und Partner in der großen Handwerksfamilie. So wollen auch wir uns aktiv in diesen Dialog mit Diskussionen und Ideen einbringen. Zum Auftakt haben wir gemeinsam mit den DGB eine Veranstaltung unmittelbar vor der Eröffnung durchgeführt und uns mit den Arbeitnehmer-Vize-Präsident*innen der Handwerkskammer getroffen und die breite Palette unserer Themen angesprochen, die aus unserer Sicht im Zukunftsdialog aufgegriffen werden müssen. Hier hat Ursula Groden-Kranich mit Stefan Körzell vom DGB sowie Carsten Burckhardt, Vorstandsmitglied der IG BAU, Ralf-Kutzner, Vorstandsmitglied der IG Metall und Joachim Noll, DHKT-Arbeitnehmervizepräsident diskutiert. Es hat sich gezeigt, dass viele Themen angegangen werden müssen, aber es wurde auch deutlich, dass schon viele Ansätzen vorhanden sind, wie ein gutes Handwerk der Zukunft aufgestellt sein kann. Für uns als Kolping war es besonders interessant, auf wie viel Interesse insbesondere das Azubi- und Jugendwohnen als wichtiges Zukunftsthema gestoßen ist.

Ein weiteres wichtiges Thema war „Frauen im Handwerk“. Der „Internationale Weltfrauentag“ gab hierzu den Anlass, dass Kathrin Zellner, Arbeitnehmervizepräsidentin der HWK Niederbayern/ Oberpfalz und Leiterin der Ständigen Kommission Arbeit und Soziales im Kolpingwerk, mit ihrer Kollegin Stephanie Wlodarski, IG BAU-Vizepräsidentin HWK Hannover, über ihre Erfahrungen als Frauen im Handwerk und im Ehrenamt berichtet haben.

Insgesamt war dies ein gelungener Auftakt zum Zukunftsdialog Handwerk. Jetzt gilt es innerhalb eines Jahres die verschiedenen Themen in ihrer ganzen Tiefe zu diskutieren und konkrete Lösungsvorschläge zu erarbeiten. Als Kolpingwerk Deutschland wollen wir uns hier mit verschiedenen Veranstaltungen und Diskussionsbeiträgen beteiligen. Und wir rufen alle Kolpinggeschwister, die sich dem Handwerk verbunden fühlen, dazu auf, sich hier ebenfalls einzubringen. Gerne könnt ihr hierzu auch Kontakt mit uns aufnehmen:

   Dr. Torben Schön

   Referat Arbeit und Soziales

   Telefon:  +49 (0) 221 / 20 70 1 – 135

   Fax:       +49 (0) 221 / 20 70 1 – 149

   E-Mail:  

 

 

Foto: Torben Schön